Ein Zoo ist nicht nur dazu da, den Bürgern eine Option zur Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Die Tiere dienen schließlich nicht nur dem Zweck, dass wir sie uns ansehen. Nein, viel wichtiger ist der Artenschutz. Denn viele Tiere, die in den NRW-Zoos leben, sind vom Aussterben bedroht oder zumindest stark gefährdet.
Der Tierpark Hamm zum Beispiel hat vor einem Jahr eine wichtige Entscheidung im Sinne des Artenschutzes getroffen. Und das Ergebnis kann der NRW-Zoo nun voller Stolz präsentieren.
Zoo in NRW führt Artenschutzeuro ein
Der Tierpark Hamm freut sich riesig: „Vor einem Jahr haben wir den Artenschutzeuro eingeführt. Seitdem sind unglaubliche 38.600 Euro Spenden zusammengekommen – vielen, vielen Dank dafür!“ Mit der freiwilligen Spende, der bei jedem Ticketkauf natürlich widersprochen werden kann, können Zoos wie der Tierpark Hamm verschiedenste Artenschutzprojekte unterstützen.
Auch interessant: Zoo Dortmund muss Streichelzoo schließen – dann passiert es
„Mit eurer freiwilligen Spende werdet ihr zu echten Artenschützern und helft uns, wichtige Projekte zur Rettung bedrohter Tierarten zu unterstützen“, bedankt sich der Tierpark. So konnte er eine großzügige Spende an die Stiftung Artenschutz zum Schutz von Lemuren auf Madagaskar veranlassen. „Auch bei uns im Tierpark leben zwei bedrohte Lemurenarten: die Kattas und die Weißkopfmakis.“
Zoos in NRW: Auch hier gibt es den Artenschutz
Auf den Facebook-Beitrag melden sich viele Nutzer mit positiven Reaktionen. Einer findet: „Das sollte jeder Zoo machen.“ Gute Frage eigentlich, welche Zoos tun das auch? Der Zoo Duisburg zum Beispiel. Besucher finden folgenden Hinweis auf der offiziellen Webseite: „Mit Ihrer Eintrittskarte unterstützen Sie unsere Artenschutz-Projekte mit 1,00 €. Der Artenschutz-Euro ist freiwillig und kann vor dem Kauf der Eintrittskarte abgewählt werden.“
+++ Zoom Gelsenkirchen: Eindeutige Szenen im Eisbären-Gehege – doch Besucher müssen Hoffnung begraben +++
Seit Juli 2024 ist auch der Zoo Dortmund dabei. Mit dem Kauf jeder Erwachsenenkarte können Besucher den Plumplori-Schutz in Süd- und Südostasien unterstützen oder auch das Instituto Tamanduá in Brasilien (Schutz und Erforschung von Nebengelenktieren wie Ameisenbären, Faultieren, Gürteltieren und auch Zwergameisenbären).
Auch interessant: Themen zu deutschen Zoos
Auch in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen gibt es den Artenschutzeuro schon länger, ebenso im Kölner Zoo, im Münster Allwetter-Zoo bereits seit 2011 und im Zoo Krefeld seit November 2022. Nur der Tierpark Bochum scheint bei der Aktion nicht mitzumachen, so kann man aber bei jeder Online-Ticket-Bestellung gleich eine Spende über einen selbst festgelegten Betrag mit aufgeben.