Veröffentlicht inPanorama

„White Christmas“ ist ein Weihnachts-Hit für die Ewigkeit

„White Christmas“ ist ein Weihnachtshit für die Ewigkeit

Irving Berlin hat das erfolgreiche Weihnachtslied "White Christmas" komponiert..., ... Bing Crosby hat das Lied dann berühmt gemacht.
Irving Berlin hat das erfolgreiche Weihnachtslied "White Christmas" komponiert..., ... Bing Crosby hat das Lied dann berühmt gemacht. Foto: Foto: Getty Images
Es gilt als erfolgreichstes Lied überhaupt. Geschrieben wurde es von Irving Berlin, einem Komponisten, der weder Noten lesen noch ein Instrument spielen kann. Berühmt gemacht hat den Song Bing Crosby 1941. Und bis heute wird der Traum von weißer Weihnacht geträumt.

Essen. 

Dies ist die Geschichte eines Traums – eines Traums, der wahr geworden ist. Denn der Mann, von dem diese Geschichte handelt, kann weder Noten lesen noch schreiben. Nicht mal ein Instrument beherrscht er richtig. Dennoch schreibt Irving Berlin das wohl erfolgreichste Lied aller Zeiten: „White Christmas“. Weihnachten 1941, vor 70 Jahren, wurde es zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.

Irving Berlin mag es in seiner Jugend an vielem gefehlt haben. An einem jedoch leidet der Sohn eines armen russischen Kantors mit jüdischen Wurzeln keinen Mangel: Selbstbewusstsein.

Unbekannter Komponist, bekannter Sänger

„White Christmas“ ist bereits am 8. Januar 1940 entstanden. Seiner Sekretärin Helmy Kresa sagt der Komponist, es handele sich bei diesem Titel „nicht nur um den besten Song, den ich jemals geschrieben habe, sondern es ist der beste Song, den jemals einer geschrieben hat“. Das allerdings stimmt nicht ganz. Aufgeschrieben hat Miss Kresa das 48-taktige Stück. Im Gegensatz zu ihrem Chef beherrscht sie die Notenschrift.

Doch noch ist das Lied kaum mehr als ein Stück Papier. Für einen Hit ist ein populärer Künstler nötig. Bing Crosby ist populär. 1941 ist er 38, ein Jazz-Sänger mit einer freundlich-leichten, eher hellen Stimme. Er hat Ausstrahlung. Ob Bühne, Radio oder Film der Mann mit den wasserblauen Augen macht eine gute Figur. Crosby erkennt sofort das Potenzial des Liedes. Ob es ein Hit wird? Crosby zu Berlin: „Darüber musst du dir keine Sorgen machen.“

Perfekter Zeitpunkt für die Lied-Premiere

Mit dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg 1941 wächst der Bedarf an sentimentalen Balladen. „White Christmas“ trifft den Nerv der Zeit wie kein anderes Lied. Der Zeitpunkt für die Premiere ist perfekt: Bing Crosby träumt am 25. Dezember jenes Jahres erstmalig von weißer Weihnacht – in seiner Radioshow für den Sender NBC.

Als Single ist das Stück jedoch vorerst nicht zu haben. Erst am 29. Mai 1942 singt und spielt Crosby das Stück erneut ein. Das John Scott Trotter Orchestra und die Ken Darby Singers begleiten ihn. Das Stück wird als Single veröffentlicht, mit der Bestellnummer DLA3009.

Noch etwas verleiht dem Stück emotionale Wucht: Es ist Bestandteil eines Films, „Holiday Inn“. In Deutschland firmiert er unter dem Titel „Musik, Musik“. Regisseur Mark Sandrich verstärkt die sentimentale Botschaft des Songs. Er lässt Crosby vor flackerndem Kaminfeuer Klavier spielen, und die Stimme des Künstlers scheint dieselbe Wärme wie die glutroten Holzscheite zu verbreiten.

Das Lied bleibt elf Wochen Nummer eins

Der Film kommt nicht etwa in der kalten Jahreszeit ins Kino. Er startet am 4. August 1942. Natürlich floppt er: Das Publikum sieht im Winter gerne Sommer-Bilder, umgekehrt geht die Rechnung aber nicht auf. Klugerweise hält die Decca die Single zurück. Am 3. Oktober 1942 kommt sie raus. Am Monatsende hat sie Platz eins der US-Charts erobert und bleibt elf Wochen an der Spitze. Nach dem Erfolg kommt die Ehre: „White Christmas“ erhält im selben Jahr den Oscar für den besten Filmsong.

Der Traum von weißer Weihnacht ist immergrün, und folgerichtig gerät die Single in eine Endlosschleife erfolgreicher Vermarktung. Obendrein steht White Christmas 1954 erneut im Zentrum eines Musikfilms, wieder mit Bing Crosby. Konsequenterweise trägt er gleich den Titel des Songs.

Bis heute ist der Hit so oft über die Ladentheke gegangen, dass die Chronisten kaum mit dem Zählen nachkommen. Viele sprechen von 30 Millionen Plattenverkäufen, andere gar von 50 Millionen. Außerdem wird „White Christmas“ so gern gecovert wie kein anderes Stück. Weltweit gibt es mehr als 500 Versionen. Es gilt als wertvollstes Song-Urheberrecht der Welt.

Der Komponist profitierte lange davon. Irving Berlin erlag 1989 einem Herzinfarkt. Er wurde 101 Jahre alt.