Veröffentlicht inVermischtes

Lotto gewinnen: Diese vier Fehler solltest du unbedingt vermeiden – sie senken deine Gewinnchancen rapide

Wer beim Lotto gewinnen und reich werden will, sollte unbedingt einige Tipps beachten – und Fehler vermeiden. Welche es sind, erfährst du hier.

Geldscheine liegen auf einem Lottoschein.
u00a9 IMAGO/Bju00f6rn Trotzki

Lotto "6 aus 49": Das sind die 5 größten Gewinne aller Zeiten in Deutschland

Wer träumt nicht von den Lotto-Millionen? So viel Geld haben die größten Lotto-Glückspilze bei "6 aus 49" in Deutschland gewonnen.

Die Chance auf den großen Lottogewinn lebt bei vielen Menschen. Woche für Woche spielen Millionen Deutsche Lotto in der Hoffnung, den Jackpot in der höchsten Gewinnklasse mit sechs Richtigen plus Superzahl zu knacken und sich dadurch sämtlicher finanzieller Sorgen zu entledigen. Wer beim Lotto gewinnen will, sollte aber einige wichtige Aspekte beachten. Andernfalls sinken die Gewinnchancen auf den Jackpot in der höchsten Gewinnklasse (sechs Richtige plus Superzahl) rapide.

Rund 6,5 Millionen Deutsche spielen offiziellen Angaben zufolge regelmäßig Lotto. Sie alle dürfte die Hoffnung auf das Knacken des Jackpots in der höchsten Gewinnklasse antreiben – bei der klassischen Lotterie „6 aus 49“ sind dies sechs Richtige plus Superzahl. Doch dies zu erreichen, ist beim Lotto alles andere als einfach. Die Wahrscheinlichkeit, den Gewinn in der höchsten Gewinnklasse mit sechs Richtigen plus Superzahl abzugreifen, liegt bei etwa 1 zu 40 Millionen. Zum Vergleich: Die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland vom Blitz getroffen zu werden, liegt bei 1 zu 20 Millionen und ist damit doppelt so hoch.

Lotto gewinnen: So erhöhst du deine Gewinnchancen

Trotz dessen spielen vor allem beim Lotto am Samstag Millionen Deutsche mit und hoffen, entgegen aller Wahrscheinlichkeiten, den Jackpot in der höchsten Gewinnklasse bei der Lotterie „6 aus 49“ mit sechs Richtigen plus Superzahl zu knacken und über Nacht zum Millionär zu werden. Eine Gewinnformel, nach der sich viele Lottospieler sehnen, gibt es nicht. Umgekehrt gibt es jedoch einige Fehler, die Spieler unbedingt vermeiden sollten, wenn sie beim Lotto in einer der höchsten Gewinnklassen viel Geld gewinnen wollen.



Lottospielen ist für viele auch eine Glaubensfrage: Obwohl es (nachweislich) keine konkrete Gewinnformel gibt, um den Jackpot in der höchsten Gewinnklasse zu knacken, vertrauen viele Spieler auf bestimmte Zahlen- oder Tippkombinationen. Doch davon sollten sie beim Lotto unbedingt die Finger lassen. Grundsätzlich gilt beim Lotto: Je mehr Spieler dieselben richtigen Zahlen getippt haben, desto mehr Personen müssen sich folglich auch den Gewinn teilen – dabei ist völlig egal, ob es sich um drei Richtige oder den Jackpot in der höchsten Gewinnklasse mit sechs Richtigen plus Superzahl handelt. Und dementsprechend fällt auch der Gewinn für den Einzelnen geringer aus. Um einen möglichst hohen Gewinn beim Lotto zu erhalten, sollten Spieler unbedingt auf folgende Fehler verzichten:

Glückszahlen

Da es sich bei Lotto bekanntlich um ein Glücksspiel handelt, setzen viele Spieler auf Zahlen, die für sie einen persönlichen Bezug darstellen – etwa Geburtstagszahlen. Diese bewegen sich gemäß der Kalendertage zwischen 1 und 31. Tatsächlich werden Zahlen in diesem Bereich überdurchschnittlich häufig beim Lotto angekreuzt. Ein solches Vorgehen mindert die Chancen auf einen Gewinn beim Lotto, zumal für das Knacken des Jackpots in der höchsten Gewinnklasse der Lotterie „6 aus 49“ mit sechs Richtigen plus Superzahl oft auch Zahlen zwischen 32 und 49 benötigt werden.

Zahlenreihen

Wer auf dem Spielschein beispielsweise jede zweite oder dritte Zahl bzw. jedes zweite oder dritte Kästchen ankreuzt oder auf andere Zahlenmuster setzt, ist mit diesem vermeintlich cleveren Schachzug nicht allein. Auf diese Idee kommen auch viele andere Lottospieler. Gleiches gilt auch für andere Zahlenmuster. Beliebt ist beispielsweise eine Reihenfolge von Zahlen, bei denen die Differenz zwischen zwei Zahlen immer konstant ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass genau diese Zahlenreihe bei der Ziehung der Lottozahlen gezogen wird, ist jedoch sehr gering. Dementsprechend sinken auch die Chancen auf einen hohen Gewinn.


Mehr News:

Lottoschein online oder per Hand ausfüllen? Das solltest du dazu wissen

Lotto-Gewinnabfrage: So findest du heraus, ob du Geld gewonnen hast

Lottoschein richtig ausfüllen: Darauf musst du achten – ansonsten droht großer Ärger


Blick in die Statistik

Während viele Menschen die Lottozahlen nach irrationalen Mustern auswählen, gibt es auch solche Spieler, die sehr rational und nüchtern vorgehen: Sie wählen mit Vorliebe Zahlen aus, die bei bisherigen Lotto-Ziehungen am häufigsten gezogen wurden. Beliebt ist auch, die Zahlen der letzten Ziehung anzukreuzen. Beides ist in der Regel jedoch von sehr geringem Erfolg gekrönt, da die Wahrscheinlichkeit für jede Kugel bei der Ziehung gleich hoch ist. Als beliebteste Lottozahlen gelten 3, 17, 26, 39, 42 und 43. Wer dauerhaft auf sie setzt, hat ebenfalls keine hohen Erfolgsaussichten auf einen hohen Gewinn.

Muster

Ebenfalls nicht empfehlenswert ist es, Zahlen auf dem Spielschein gemäß geometrischer Figuren anzukreuzen: So mancher Spieler wählt die Zahlen auf seinem Lottoschein so aus, dass sie geometrische Figuren – etwa ein Dreieck oder eine Raute ergeben. Auch wenn dies originell erscheint, auf diese Idee kommen viele (kreative) Lottospieler. Daher sind so auch die Chancen auf einen hohen Gewinn gering.

Spielgemeinschaft

Um die eigene Chance auf einen hohen Gewinn zu erhöhen, spielen viele Lottospieler auch in einer Tippgemeinschaft. Dies kann tatsächlich dazu führen, dass gemeinsam der Jackpot in der höchsten Gewinnklasse geknackt wird. Doch unabhängig von der Höhe des Gewinns gilt: Er muss mit allen anderen Spielern geteilt werden. Wer also auf einen Millionengewinn durch Lotto gehofft hat, könnte als Teil einer Tippgemeinschaft enttäuscht werden und muss sich mit einem geringeren Gewinn zufriedengeben. Für wen die Höhe des Gewinns nicht entscheidend ist, kann das gemeinsame Tippen in einer Spielgemeinschaft absolut sinnvoll sein.

Wer den Lotto-Jackpot knacken will, sollte diese Tipps beherzigen

Nun stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie soll ich denn dann Lotto spielen, um möglichst viel Geld in einer der höheren Gewinnklassen zu gewinnen? Die Antwort ist simpel: Die Zahlen auf dem Lottoschein sollten nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Also ohne groß nachzudenken einfach Zahlen ankreuzen (und dabei darauf achten, dass sie nicht gegen die genannten Ratschläge verstoßen). Wer lieber Lotto online spielt, hat es noch einfacher und kann per Quicktipp spielen. So werden die Zahlen auf dem Spielschein für die Ziehung automatisch vom Computer ausgewählt. Mehr als zwei Drittel aller bisherigen Gewinner des Jackpots in der höchsten Gewinnklasse hatten ihre Zahlen für die Ziehung tatsächlich nach dem Zufallsprinzip ausgesucht – mit Erfolg.

Ebenfalls durchaus ratsam kann es sein, beim Lotto auf Systemzahlen zu setzen. Hierbei kann ein Spieler zwischen 7 und 12 Systemzahlen in einem Tippfeld ankreuzen. Dadurch werden automatisch alle mathematisch möglichen 6er-Zahlenkombinationen erstellt. Beim Vollsystem „6 aus 8“ kann ein Spieler beispielsweise 8 Systemzahlen auswählen und spielen. Da hieraus insgesamt 28 verschiedene 6er-Zahlenkombinationen erstellt werden, steigt natürlich auch der Preis für den Spielschein – auf 33,60 Euro (28 Spiele á 1,20 Euro), wobei die Bearbeitungsgebühr an der Annahmestelle noch hinzukommen kann. Daher kann Lotto mit Systemzahlen tatsächlich die Chance auf den Jackpot in der höchsten Gewinnklasse erhöhen, aber im Umkehrschluss auch viel Geld für den Lottoschein verschlingen.

Welche Fehler du vermeiden solltest, um beim Lotto möglichst viel Geld zu gewinnen, haben wir in diesem Beitrag erklärt. Aber wir verraten dir auch, welche Tricks du kennen solltest.

Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.

Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.