Veröffentlicht inVermischtes

Distri-Test RWP 1.1

Egal ob für den Wocheneinkauf oder die schnelle Mittagspause – ein Besuch bei Edeka, Lidl und Co. ist für viele ein Muss. Doch ist dir in den Filialen in letzter Zeit eine Neuerung aufgefallen? Immer häufiger wird teurer Kaffee bei Edeka, Lidl, Rewe und anderen Supermärkten weggesperrt oder nur noch an der Kasse verkauft – […]

© IMAGO/dts Nachrichtenagentur

Die beliebtesten Zoos im Osten Deutschlands

Egal ob für den Wocheneinkauf oder die schnelle Mittagspause – ein Besuch bei Edeka, Lidl und Co. ist für viele ein Muss. Doch ist dir in den Filialen in letzter Zeit eine Neuerung aufgefallen?

Immer häufiger wird teurer Kaffee bei Edeka, Lidl, Rewe und anderen Supermärkten weggesperrt oder nur noch an der Kasse verkauft – ähnlich wie Alkohol oder Zigaretten. Doch was ist eigentlich der Grund dafür?

Foto Alex

Egal ob für den Wocheneinkauf oder die schnelle Mittagspause – ein Besuch bei Edeka, Lidl und Co. ist für viele ein Muss. Doch ist dir in den Filialen in letzter Zeit eine Neuerung aufgefallen?

Immer häufiger wird teurer Kaffee bei Edeka, Lidl, Rewe und anderen Supermärkten weggesperrt oder nur noch an der Kasse verkauft – ähnlich wie Alkohol oder Zigaretten. Doch was ist eigentlich der Grund dafür?

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Egal ob für den Wocheneinkauf oder die schnelle Mittagspause – ein Besuch bei Edeka, Lidl und Co. ist für viele ein Muss. Doch ist dir in den Filialen in letzter Zeit eine Neuerung aufgefallen?

Immer häufiger wird teurer Kaffee bei Edeka, Lidl, Rewe und anderen Supermärkten weggesperrt oder nur noch an der Kasse verkauft – ähnlich wie Alkohol oder Zigaretten. Doch was ist eigentlich der Grund dafür?

Egal ob für den Wocheneinkauf oder die schnelle Mittagspause – ein Besuch bei Edeka, Lidl und Co. ist für viele ein Muss. Doch ist dir in den Filialen in letzter Zeit eine Neuerung aufgefallen?

Immer häufiger wird teurer Kaffee bei Edeka, Lidl, Rewe und anderen Supermärkten weggesperrt oder nur noch an der Kasse verkauft – ähnlich wie Alkohol oder Zigaretten. Doch was ist eigentlich der Grund dafür?

Egal ob für den Wocheneinkauf oder die schnelle Mittagspause – ein Besuch bei Edeka, Lidl und Co. ist für viele ein Muss. Doch ist dir in den Filialen in letzter Zeit eine Neuerung aufgefallen?

Immer häufiger wird teurer Kaffee bei Edeka, Lidl, Rewe und anderen Supermärkten weggesperrt oder nur noch an der Kasse verkauft – ähnlich wie Alkohol oder Zigaretten. Doch was ist eigentlich der Grund dafür?

Egal ob für den Wocheneinkauf oder die schnelle Mittagspause – ein Besuch bei Edeka, Lidl und Co. ist für viele ein Muss. Doch ist dir in den Filialen in letzter Zeit eine Neuerung aufgefallen?

Immer häufiger wird teurer Kaffee bei Edeka, Lidl, Rewe und anderen Supermärkten weggesperrt oder nur noch an der Kasse verkauft – ähnlich wie Alkohol oder Zigaretten. Doch was ist eigentlich der Grund dafür?

>>Anmerkung der Redaktion<<

Zum Schutz der betroffenen Familien berichten wir normalerweise nicht über Suizide oder Suizidversuche, außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit.

Wer unter Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Selbstmordgedanken leidet oder jemanden kennt, der daran leidet, kann sich bei der Telefonseelsorge helfen lassen. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 0800/111-0-111 und 0800/111-0-222 oder im Internet auf www.telefonseelsorge.de. Die Beratung ist anonym und kostenfrei, Anrufe werden nicht auf der Telefonrechnung vermerkt.

Zum Schutz der betroffenen Familien berichten wir normalerweise nicht über Suizide oder Suizidversuche, außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit.

Wer unter Stimmungsschwankungen, Depressionen oder Selbstmordgedanken leidet oder jemanden kennt, der daran leidet, kann sich bei der Telefonseelsorge helfen lassen. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 0800/111-0-111 und 0800/111-0-222 oder im Internet auf www.telefonseelsorge.de. Die Beratung ist anonym und kostenfrei, Anrufe werden nicht auf der Telefonrechnung vermerkt.