Veröffentlicht inPromi-TV

„Tatort“-Star Mark Waschke: Donnerstagmorgen ging die Nachricht rum

„Tatort“-Star Mark Waschke war am Mittwoch im ARD-Film „Eine fremde Tochter“ zu sehen. Die Quoten waren suboptimal.

Mark Waschke
u00a9 IMAGO/Raimund Mu00fcller

Tatort: Das sind die bekanntesten Ermittler-Teams

Die Krimiserie „Tatort“ begeistert schon seit Jahrzehnten die deutschen TV-Zuschauer. Sonntags um 20.15 Uhr lösen unterschiedliche Kommissaren-Teams Mordfälle in der ARD. Aktuell ermitteln 22 Ermittler-Teams in 20 deutschen Städten, sowie in Wien und Zürich. Wir stellen euch die bekanntesten aktuellen Besetzungen vor.

Er ist einer der besten deutschen Schauspieler und bereits seit Jahren im Geschäft: Mark Waschke. Der Wattenscheider spielte bereits in etlichen Kinofilmen, lieh Hörspielen seine Stimme, ist ein fester Bestandteil des Berliner „Tatort“-Teams, in dem er die Rolle des Kriminalhauptkommissars Robert Karow verkörpert.

Am Mittwochabend (22. Mai) zeigte sich Mark Waschke in einer ganz anderen Rolle. In dem ARD-Film „Eine fremde Tochter“ spielte der „Tatort“-Star die Rolle des Oliver, eines ehemaligen Europameisters im Zehnkampf, der sich nach seiner sportlichen Karriere geoutet und anschließend von seiner Ehefrau Carolin scheiden ließ.

„Tatort“-Star Mark Waschke im ARD-Film „Eine fremde Tochter“

Als Carolin jedoch bei einem Autounfall stirbt, zieht seine 15-jährige Tochter Alma zu ihm und seinem neuen Partner. „Voller Misstrauen gegen ihren homosexuellen Vater versucht das traumatisierte Mädchen, Konflikte zwischen Oliver und Felix zu initiieren und die beiden auseinander zu bringen. Auch Almas Freund Johannes hat Vorbehalte gegen Schwule. Seine Familie bietet Alma emotionalen Halt. Weil auch Felix viel Verständnis für Almas Nöte zeigt, gerät Oliver zwischen die Fronten“, heißt es in der Beschreibung der ARD.

Eine spannende Story, die bei den Zuschauerinnen und Zuschauern jedoch nur bedingt gut ankam. Zumindest wenn man sich die Quoten anschaut, die das Branchenmagazin „DWDL“ am Donnerstagmorgen (23. Mai 2024) veröffentlichte.



Demnach wollten nur 2,62 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer im Gesamtpublikum den Film sehen. Eine Quote von 10,3 Prozent. Damit lag „Eine fremde Tochter“ klar hinter der ZDF-Konkurrenz von „XY gelöst“. Die ZDF-Sendung konnte 4,3 Millionen Zuschauer vor dem TV versammeln. Ein Marktanteil zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr von 17,8 Prozent. Noch stärker: Das Euroleague-Finale von Bayer Leverkusen gegen Atalanta Bergamo. In der Spitze schalteten hier 7,79 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ein.